software.

Der Einsatz eines Content Management Systems (CMS) erleichtert die Entwicklung und Pflege einer Website erheblich. Die am Markt zahlreich vertretenen kostenlosen CMS unterscheiden sich in Funktionalität und Bedienungsfreundlichkeit. Generell lässt sich sagen, dass ein Mehr an Funktionen immer auch ein Mehr an Komplexität mit sich bringt, womit sich die Arbeit mit dem CMS für uns als Entwickler und Sie als Redakteur erschwert. Von daher gilt es genau zu schauen, welche Funktionalitäten Ihre Webseite bieten soll, um das für diese Webseite optimale CMS auswählen zu können.

Mit den unten aufgeführten CMS haben wir gute Erfahrungen gemacht und können sie bedenkenlos empfehlen, soweit sie sich mit den Anforderungen Ihrer Webseite decken. Darüber hinaus können wir Ihre Webseite aber auch mit jedem anderen CMS erstellen, für diesen Fall nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

 

Contao (2006 unter dem Namen "typolight" erschienen) ist das Content Management Sytem, das wir für die meisten unserer Projekte einsetzen. Es hat eine bemerkenswerte Balance aus Funktionsumfang, Anpassbarkeit und Bedienungsfreundlichkeit, sodass es für kleine und große Webseiten bestens geeignet ist. Für uns das "Schweizer Messer" unter den CMS.
In einer ähnlichen Liga spielen Joomla und Drupal, die wir bei Bedarf ebenfalls anbieten.

Preis für eine Webseite mit Contao: ab 3.500€

WordPress wurde 2003 ursprünglich als reine Blog-Software entwickelt. Diese wurde jedoch mit den Jahren durch immer weitere Funktionen erweitert, sodass WordPress sich heute als "echtes" Content Management System bezeichnen darf. Wir bieten WordPress an, da viele Kunden bereits Erfahrungen mit der Software haben und darauf gerne bei der Pflege Ihrer eigenen Webseite zurückgreifen möchten.

Preis für eine Webseite mit WordPress: ab 3.500€

Typo3 gibt es seit 1998 und ist für uns der "Rolls Royce" unter den kostenlosen Content Management Systemen – in positiver wie negativer Hinsicht. An Funktionen bleiben praktisch keine Wünsche offen (beispielhaft sei ein vollwertiges Redaktionssystem genannt), bezahlt wird dies mit einer entsprechenden Komplexität. Die Lernkurve für Redakteure ist derart hoch, dass wir Typo3 nur erfahrenen Kunden empfehlen, die auf einen solchen Funktionsumfang auch wirklich angewiesen sind. Für die "Durchschnittswebseite" heißt die Verwendung von Typo3 mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Preis für eine Webseite mit Typo3: ab 5.000€

JIMDO gibt es seit 2007 und ist eigentlich kein CMS, sondern eine Art "Baukastensystem". Steht Typo3 am oberen Ende der Skala von Funktionsumfang und Komplexität, so steht JIMDO am entgegengesetzten Ende. Das prädestiniert die Software für kleine private Webseiten (z. B. für Freiberufler, Vereine oder Hobbybastler), ganz nach dem Motto: Es muss funktionieren, gut und modern aussehen, nicht viel kosten und sich einfach bedienen lassen. Dafür kann ein Layout aus vielen verschiedenen und grafisch sehr ansprechenden Vorlagen gewählt werden, die in engen Grenzen anpassbar, aber für den erwähnten Kundenkreis zumeist völlig ausreichend sind. Zwar ist die Arbeit mit JIMDO nicht ganz so einfach wie die Werbung suggeriert, aber auch für den nicht so internetaffinen Kunden zu bewältigen. Zumal mit uns an Ihrer Seite.

Preis für eine Webseite mit JIMDO: ab 750€